Band 1 (1989)
Herausgegeben von Nicolai Riedel
Analysen und Interpretationen
- Peter Ensberg: Vertrautheit und kritische Distanz., Gesine Cresspahls Beurteilung der Lebensbedingungen in der Oberen Westside New Yorks. Zu Uwe Johnsons „Jahrestagen“
- Ulrich Fries: „Riverside Drive Revisited“. Utopische „Randmuster“ gegen die Hoffnungslosigkeit in der Geschichte. Eine allegorische Dimension in Uwe Johnsons „Jahrestagen“
- Sara Lennox: History in Uwe Johnsons „Jahrestage“
- Norbert Mecklenburg: Ein Junge aus dem „Dreikaiserjahr“. Uwe Johnson als Historiker. Zur postum veröffentlichten Erzählung „Versuch, einen Vater zu finden“
- Geoffrey P. Butler: ‚Mr. Karsch’ at Twenty-One. Some Comments on „The Thierd Book About Achim! And its Source
- Atsuo Fujimoto: Verfremdungselemente in Uwe Johnsons Roman „Das dritte Buch über Achim”
Dokumentation
- Heinz D. Osterle: Todesgedanken? Gespräch mit Uwe Johnson über die „Jahrestage” (19.08.1983)
Wirkungsgeschichte
- Martin Kraft: Ein literarisches Vermächtnis als Zeitspiegel. Gedanken bei der Lektüre von Uwe Johnsons vierbändigem opus magnum „Jahrestage“
- Christoph Bauer: Chronik der Fussgänger. Möglichkeit herrschaftsfreier Literatur: Der Dialog des Schreibenden mit seiner Figur, wie ihn Uwe Johnson mit Gesine Cresspahl führt. „Jahrestage“, Roman in vier Bänden
- Peter Müller: „Es ist uns schnuppe, ob dir das zu deftig beladen ist, Genosse Schriftsteller!“ Uwe Johnson: Dreizehn Jahre nach dem ersten Band der „Jahrestage“ hat er jetzt den Romanzyklus mit dem vierten Band abgeschlossen
Supplimente zur internationalen Uwe-Johnson-Bibliographie
- Nicolai Riedel: Uwe Johnsons Tod und sein publizistisches Echo. Eine Bibliographie der Nachrufe und Würdigungen
- Nicolai Riedel: Uwe Johnsons kleine Prosa in Übersetzungen. Eine Bibliographie der Drucke in Anthologien und Periodika (mit einem Anhang: Übersetzte Roman-Kapitel)
Band 2 (1992)
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel
- Bernd Neumann: Über Uwe Johnsons „Skizze eines Verunglückten“ und einige Beispiele Einer biographischen Hermeneutik.
- Peter Ensberg: Identitätsfindung und ihre Ambivalenz in Uwe Johnsons „Skizze eines Verunglückten“.
- Carsten Gansel: Uwe Johnsons Frühwerk, der IV. Schriftstellerkongreß 1956 und die Tradition des deutschen Schulromanes um 1900.
- Wolfgang Strehlow: Erfahrungen mit der dialektischen Schreibweise bei William Faulkner und Uwe Johnson.
- Norbert Mecklenburg: Eine Lübecker Zeitung wird Weltliteratur. Uwe Johnson und der Lübecker General-Anzeiger.
- Birgit Fernengel-Pflug: Cresspahls Haftzeit im Konzentrationslager Fünfeichen und ihr realgeschichtlicher Hintergrund. Anmerkungen zu einem Kapitel in Uwe Johnsons „Jahrestage“.
Bibliographie
- Nicolai Riedel: Uwe Johnson im niederländischen Sprachraum. Eine bibliographische Übersicht seiner Wirkungsgeschichte.
Band 3 (1993)
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel
Inhalt
- Stefanie Golisch: Die Notwendige Niederlage. Zu Uwe Johnsons „Skizze eines Verunglückten“.
- Norman Dürscheid: Uwe Johnsons Kurzgeschichte „Osterwasser“.
- Dirk Sangmeister: Er konnte so krause Dinge schreiben. Zu Einfluß und Funktion des Englischen auf Sprache und Stil von Uwe Johnsons „Jahrestage“.
- Sabine Fischer: Der Prager Frühling als „Entwurf“. Politische Diskurse in Uwe Johnsons „Jahrestagen“.
- Liselotte M. Davis: Diachronie und Synchronie. Das Faulknersche Element im Prolog zu Uwe Johnsons „Jahrestage”.
- Gary Lee Baker: Auntie „Times“ and Elvira’s Tears. The Montage Effect in Uwe Johnson’s „Jahrestage“ and Christa Wolf’s „Kindheitsmuster“
- Beatrice Schultz: Johnsons ästhetische Position nach den „Vorschlägen zur Prüfung eines Romans“
- Norbert Mecklenburg: „Zwei Bilder“ – autobiographisches Erzählen in Uwe Johnsons Buch „Begleitumstände“
- Peter Nöldechen: Uwe Johnson und sein Verhältnis zu Berlin. Oft in die Nesseln gesetzt
- Greg Bond: „Die Toten halten zuverlässig das Maul“. Uwe Johnson im wiedervereinigten Deutschland.
- Carsten Gansel: Gespräch auf „Zehenspitzen“ oder Uwe Johnson im Ost-West-Dialog am Beginn der 60er Jahre – eine Episode
- Nicolai Riedel: Uwe Johnson in Italien. Eine Bibliographische Bilanz
Band 4 (1996)
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel in Verbindung mit Ralf Zschachlitz
Vorwort
- Andreas Last: Von „Ingrid Babendererde“ zu „Jahrestage“. Ein stilistischer Streifzug durch Uwe Johnsons Romane
- Sabine A. Vischer: Zwischen Ende und Anfang. Zur Funktion der Fiktionalen Verträge in der Struktur von Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“
- Martina Radtke: Überlegungen zum Begriff „Erinnerung“ in Uwe Johnsons „Jahrestage“
- Wolfgang Wittkowski: Zeugnis geben. Religiöses Heldentum und Pseudo-Heldentum im zweiten Band von Uwe Johnsons „Jahrestagen“.
- Wolfgang Martynkewicz: Doppelt belichtet. Einige Bemerkungen zum Stellenwert von Photographie und Bildfiktion in den „Jahrestagen“ von Uwe Johnson.
- Gary Lee Baker: The Fictionalization of Uwe Johnson in Michael Tophoff’s „Het Kanaal“
- Kurt Fickert: The Attitude of Narration in Johnson’s „Jonas zum Beispiel“
- Alfons Kaiser: „An fürsorglicher Hand“. Die Rezeption Uwe Johnsons bei Rainald Goetz
Zur Diskussion
- Stefanie Golisch: Johnson auszählen. Einige kritische Anmerkungen zum gegenwärtigen Stand der Johnson-Forschung
Bibliographie
- Nicolai Riedel: Neuere Forschungsarbeiten zum Werk Uwe Johnsons. Eine Auswahlbibliographie der Sekundärliteratur 1981-1994
Band 5 (1996)
Herausgegeben von Carsten Gansel, Bernd Neumann und Nicolai Riedel in Verbindung mit Ralf Zschachlitz
Vorwort
- Theo Buck: Uwe Johnsons Utopie gegen die deutsche(n) Wirklichkeit(en)
- Bernd Neumann: Aspekte des deutsch-deutschen Romans. Uwe Johnson und Christa Wolf
- Anne-Yvonne Galliot: L’image diffractée de l’Allemagne ou La quête d’identité dans les „Jahrestage“ de Uwe Johnson
- Beatrice Schulz: „Derelict“, der 25. Februar, 1968. Eine Art, Uwe Johnsons „Jahrestage“ zu lesen
- Ingeborg Rabenstein-Michel: Uwe Johnsons Collage „Eine Reise nach Klagenfurt“ – mehr als ein biographischer Prospekt
- Louis F. Helbig: Der deutsche Osten aus amerikanischer Sicht. Uwe Johnsons Protagonistin Gesine Cresspahl in New York
- Philippe Wellnitz: Traumebenen in Uwe Johnsons Prosa. Eine Ansicht zu „Zwei Ansichten“
- Ralf Zschachlitz: Zur privaten und politischen Erinnerung in Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“ – Ein Vergleich mit Marcel Proust
- Maurice Haslé: Le réalité appréhendée dans „Mutmassungen über Jakob“ de Uwe Johnson
Dokumentation und Bibliographie
- Jean Tailleur: Uwe Johnson – deux ans après le prix Formentor. Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Ralf Zschachlitz
Interwiev
- Ein französischer Blick auf die Prosa Uwe Johnsons: Jean-Louis de Rambures im Gespräch mit Beatrice Schulz am 2. November 1994 in Frankfurt am Main
- Nicolai Riedel: Bibliographie zur Edition und Rezeption Uwe Johnsons im französischen Sprachraum. Werk und Wirkung in Frankreich, Belgien und der Schweiz
Band 6 (1997)
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel
Vorwort
- Vivian Liska: „Johnson, kennt einer Johnson?“ Erzählreflexion und Wirklichkeitssuche in Uwe J Zohnsons „Mutmassungen über Jakob“
- Ingo R. Stoehr: The Dynamic Oscillation of Narrative and Thematic Consciousness in Uwe Johnson’s „Jahrestage“-Complex
- Per Landin: Von Mecklenburg nach Manhatten. Uwe Johnsons Landschaften
- Stefanie Golisch: Ästhetische Komplexität als Notwendigkeit. Lesearten von Uwe Johnsons „Mutmassungen über Jakob“ im Literaturunterricht
- Bernd W. Seiler: Uwe Johnsons „Zwei Ansichten“ – oder: Zielloses Fahren und aufrechter Gang
- Carsten Gansel: „Echtes Ausland ist selten so fremd“ Uwe Johnson, „Zwei Ansichten“ und die deutsche Teilung im Literaturunterricht
Dokumentation und Diskussion
- Rainer Prachtl: Zu Kurt Drawert. Festrede
- Fritz J. Raddatz: „Was war sie wert, meine Anwesenheit in einer Welt, die dekliniert war“. Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1994 – Kurt Drawert
- Regine Marquardt: Festrede anläßlich der Verleihung des Uwe-Johnson-Preises an Walter Kempowski
- Walter Kempowski: Über Uwe Johnson. Dankesrede
- Peter Nöldechen: Spurensuche in Mecklenburg
- Faimund Fellinger: Uwe Johnson heute
- Gundula Engelhard/CarstenGansel: „Was bleibt von einem Menschen im Gedächtnis?“ Über Uwe Johnson und sein Werk heute. Eine Diskussion
Band 7 (1998)
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel
Vorbemerkungen
- Swantje Rehfeld: Leben unter fortwährender Prüfung. Das Bild des Sozialismus in Uwe Johnsons Roman „Mutmassungen über Jakob“
- Johannes Preschl: Journalistischer Text als Negativ. Realistisches Erzählen auf der Suche nach neuen Wegen in Uwe Johnsons Roman „das dritte Buch über Achim“
- Carsten Gansel, Oliver Fritsch: ‚Klischeebildung statt Wahrheitsfindung’? oder: vom Platz des Erzählers’. Zum Konstruktionsprinzip von Uwe Johnsons „Zwei Ansichten“
- Oliver Voß: Die ‚moralische Schweiz’ – und wie man ohne sie lebt. Ein Blick auf die Lebenswentwürfe der Bewohner der Jerichow-Welt in Uwe Johnsons „Jahrestage“
- Ralf Zschachlitz: Bilder der ‚Heimat’: Deutsche Geschichte und Erinnerung in Uwe Johnsons Roman „Jahrestage“ und Edgar Reitz’ Film „Heimat“
- Anne Grete Reiß: Intertextuelle Entdeckungen zu Uwe Johnsons „Jahrestagen“ und Marie Luise Kaschnitz’ „Tage, Tage, Jahre“
- Stefanie Golisch: Fremdheit als Herausforderung. Uwe Johnson und Ingeborg Bachmann
- Jan Molzahn: Uwe Johnson und Skandinavien Aspekte einer wechselseitigen Rezeption
Dokumentation
- Fritz Rudolf Fries: Die Romane des Genossen Schriftsteller
- Berndt Seite: Festrede zur Verleihung des Uwe-Johnson-Preises 1997 an Marcel Beyer
- Sigrid Löffler: Laudatio auf den Uwe-Johnson-Preisträger 1997 Marcel Beyer
- Marcel Beyer: Über eine Haltung des Hörens Rede anläßlich der Entgegennahme des Uwe-Johnson-Preises 1997
- Elke Erb: Florieren
Band 8 (2000)
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel
Vorwort
- Stuart Taberner: „Die Uniformen kannte er nur aus Filmen“: The influence of popular fiction and film on western images of the GDR in Uwe Johnson’s „Das Dritte Buch über Achim“
- Kurt Fickert: Literary Aspects of the Friendship between Martin Walser and Uwe Johnson
- Johannes Preschl: Erzählen und Nachrichten. Zur Funktion von Zeitungstext in Uwe Johnsons „Jahrestagen“
- Katja Leuchtenberger: Ein Erzähler beginnt zu erzählen. Die Exposition von „Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“
- Corinna Bürgerhausen: Das Unglück einer Ehe. Eine Untersuchung der Liebeskonzeption in Uwe Johnsons „Skizze eines Verunglückten“
- Gundula Engelhard: „Wenn sie den laufen sollte auf einem Seil, so spannte sie sich Netze.“ Uwe Johnsons „Jahrestage“ (Bd. 4) und Brititte Reimanns „Franziska Linkerhand“ – Romane für Schüler?
- Wolfgang Gabler: Der Staat in der Seele des Ostdeutschen oder: „diese strenge Erzieherin DDR.“ Uwe Johnsons und andere Versuche, eine Mentalität zu erklären
- Gundula Engelhard: „Johnson schreibt ja sehr dröge“ oder: Vom Buch zum Film- Gespräch zur Verfilmung von Uwe Johnsons „Jahrestage“. Mit Eduard Berger, Christoph Busch und Martin Wiebel
- Stefan Pannen: Landeanflug – Uwe Johnson in Berlin. Ein Feature
Dokumentation zum Uwe-Johnson-Preis 1999
- Festrede. Zur Verleihung des Uwe-Johnson-Preises Präsident des Landtages Mecklenburg-Vorpommern Hinrich Kuessner
- Laudatio. Auf Uwe-Jonson-Preisträger Gert Neumann Jiri Grusa Schriftsteller, Botschafter der Tschechischen Republik in Österreich
- Dankesrede. Anläßlich der Entgegennahme des Uwe-Johnson-Preises Gert Neumann
Band 9 (2004)
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel
Vorwort
- Norbert Mecklenburg: Nachbarschaften mit Unterschieden. Interkulturelles als soziographisches Erzählen in Uwe Johnsons „Jahrestagen“
- Barbara Scheuermann: „Halt dir grade, Mensch!“ Uwe Johnson: Fremdbilder und Selbstbild. Die Kesten-Affäre und ihre Folgen
- Rainer Paasch-Beeck: „In Anklam aber empfängt mich die Hölle“. 39 versiegelte Todesfälle in den „Jahrestagen“
- Jurij Sacharow: Uwe Johnson in der ehemaligen Sowjetunion – kritische Bilanz einer Rezeptionsgeschichte
- Carsten Gansel: Von Kindheit, Pop und Faserland – Junge deutsche Autoren und Uwe Johnson zwischen Nähe und Distanz
- Birgit Dahlke:Die beteiligte Chronistin – Annett Gröschners Wahlverwandtschaft mit Uwe Johnson
- Oliver Fritsch: Von der Gewilltheit des Zuhörers. Zur Rolle des Lesers in Thorsten Krämers „Neue Musik aus Japan“ und Uwe Johnsons „Zwei Ansichten“
- Sieglinde Geisel: „Fremd in der Fremde“. Uwe Johnson und Christoph Brumme – zwei Autoren, die vieles trennt und die vieles verbindet
- Jana Hensel: Das Land, in dem ich war. Zur Konstruktion von Kindheit in Texten junger ostdeutscher Autoren nach 1989
- Tobias Hülswitt: Das alte Rom in seinen Provinzen. Die junge deutsche Literatur kam aus dem Westen, im Osten herrschte verschüchterte Stille
Dokumentation
- Peter Kauffold: Von der Pflicht, wieder neu zu entdecken. Festrede des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern
- Walter Hinck: Erinnerungen haften an den Landschaften. Laudatio auf Jürgen Becker
- Jürgen Becker: Das Vergangene wieder vergegenwärtigen. Dankesrede
- Martin Wiebel: Annäherung durch Entfernung. Laudatio auf Christoph Busch und Peter Steinbach
- Christoph Busch: Auf der Suche nach einer menschlichen Welt. Dankesrede
- Carsten Gansel: „Aber der einzelne kommt aus seinen historischen Zusammenhängen nicht heraus“. Gespräch mit Jürgen Becker
- Rainer Paasch-Beeck: „Nachbarschaft als Fremde“
Band 10 (2006)
Herausgegeben von Carsten Gansel und Nicolai Riedel
Vorwort
- Carsten Gansel/Günter Grass: „Das Verlorene wieder entstehen lassen“ – Gespräch mit Günter Grass
- Bernd W. Seiler: Johnsons Prager Geheimagent. Schlußstrich unter eine Legende
- Carsten Gansel: Uwe Johnson im Visier östlicher Geheimdienste – Vorläufiger Schlußstrich unter eine Legende
- Gottfried Meinhold: Der „Knacks“ – Zur Unvollendbarkeit der „Jahrestage“
- Stefanie Golisch: Ich suche ein unschuldiges Land Notizen zu Uwe Johnson
- Bernd Neumann: Ein Eisenbahner, nicht Mozart auf der Reise nach Prag. Uwe Johnson, Franz Kafka und die „goldene Stadt“
Dokumentation zum Uwe-Johnson-Preis 2003
- Hans-Robert Metelmann: Das Unbeschreibliche beschreiben Festrede des Ministers für Bildung, Wissenschaft und Kultur
- Sigrid Weigel: Die hohe Kunst der Perspektive Laudatio auf Norbert Gstrein
- Norbert Gstrein: Das Sheerness des Erzählens. Dankesrede
- Detlef Stapf: Von Österreich zum Balkan voranerzählt. Über Norbert Gstrein
Uwe-Johnson-Bibliographie
- Nicolai Riedel: Internationale Uwe-Johnson-Bibliographie Supplement I: 1999-2005. Nachträge und Ergänzungen
Die Ausgaben des Internationalen Uwe-Johnson-Forums versammeln Beiträge zum Werkverständnis und Materialien zur Rezeptionsgeschichte und werden im Auftrag der Mecklenburgischen Literaturgesellschaft e.V. im Verlag Peter Lang publiziert.